Od powstańczej euforii do goryczy rozczarowania – powstania śląskie według Kazimierza Kutza (PDF 462 KB)
Abstract
Ziel des Artikels ist es, die Motive der Volksabstimmung und der
Aufstände in Oberschlesien im Werk von Kazimierz Kutz zu diskutieren, mit besonderem Schwerpunkt auf dem Filmtriptychon: Sól
ziemi czarnej (Salz der schwarzen Erde, 1969), Perła w koronie (Perle in der Krone, 1971); Paciorki jednego różańca (Perlen eines Rosenkranzes, 1979) und der Reflexion über das Triptychon im Kontext
der Entwicklung der Ansichten des Regisseurs. Im Laufe der Jahre
ergänzte Kutz die ursprüngliche Vision der Aufstände durch theatralische, essayistische und literarische Äußerungen, die keine grundlegende Revision bisheriger Überzeugungen, sondern die ständige
Entwicklung einer kritischen Reflexion über das Gleichgewicht der
nationalen Aufstände und über die schlesische Identität ist. Die Autorin rezensiert und fasst die wichtigsten Darstellungen zu diesem
Thema des Regisseurs, Autors und Journalisten Kutz zusammen.