„Z dwóch stron czasu” – błyski „tamtych” zdarzeń w dyskursie literackim księdza Jerzego Szymika (PDF 460 KB)
Abstract
Die Autorin beschreibt in ihrem Aufsatz die schlesischen Themen
in den Werken von Pfarrer Jerzy Szymik. Diese Werke fallen in die
Kategorie der Weitergabe von Erinnerungsinhalten an andere (Post-
-Memory), die Marianne Hirsch als die Erfahrung von Menschen definierte, die in einer Umgebung aufwachsen, die von vorgeburtlichen
Erzählungen geprägt ist. Ein solches Erlebnis hatte der Dichter, der
mit Familiengeschichten aus der Zeit vor seiner Geburt aufwuchs.
Spuren dieser Erinnerungen sind in seinen Werken präsent, und
seine Poesie wird zu einem Zeugnis, das das Erbe der Erinnerung an
zukünftige Generationen weitergibt.