Powstania śląskie i plebiscyt w pieśniach ze zbiorów prof. Adolfa Dygacza (PDF 1,56 MB)

Autor/innen

  • Grzegorz Płonka Afiliacja Autor/in

Abstract

Der Artikel widmet sich den Volksliedern aus der Zeit der oberschlesischen Aufstände und der Volksabstimmung, zusammengetragen
von Prof. Adolf Dygacz – Ethnomusikologe, Volkskundler und Journalist. Die Texte wurden in den Jahren 1919–1922 spontan geschrieben und zu bekannten Melodien gesungen. Sie wurden in Zeitschriften (insbesondere „Powstaniec” und „Kocynder”), Liederbüchern
(Jan Eichorns Liederbuch des Aufstands, 1921 und Jan Rzymełkas
Lieder der oberschlesischen Aufständischen, 1921) und Flugblättern
veröffentlicht. Heute sind sie ein wichtiges Dokument einer vergangenen Zeit und ein Zeugnis der gesellschaftlichen Stimmung der Zeit.
Der Hauptteil des Artikels befasst sich mit den Eigenschaften von
acht Volksliedern, die auf dem vom Autor veröffentlichten Album
Nadstawcie ucha, kochani ludkowie enthalten sind. Darunter war die
Ballade Kajze mi sie podzioł moj synocek miły?, die in einer der Sinfonien von Henryk Mikołaj Górecki und in Kazimierz Kutz’ Film Salz
der schwarzen Erde verwendet wurde

Veröffentlicht

2025-10-27

Zitationsvorschlag

Powstania śląskie i plebiscyt w pieśniach ze zbiorów prof. Adolfa Dygacza (PDF 1,56 MB). (2025). Książnica Śląska, 32, 123-136. https://ksiaznicaslaska.bs.katowice.pl/article/view/349